Seide nähen wie ein Profi - Schritt für Schritt in vier Stunden erklärt von der Schneidermeisterin Inge Sparrer
Artikel-Nr. 4003
Von Schößchenbluse bis Sommerkleid
Unter meisterlicher Anleitung zeigt dir Inge, wie du reine Seide und Stoffe mit großem Muster zuschneidest und das Muster dabei sinnvoll angeordnet wird. Ein Schwerpunkt liegt auf der unsichtbaren Verarbeitung des Nahtreißverschlusses im Musterverlauf. Mit der Einweisung in die hohe Schneiderkunst der handrollierten Kanten, kannst du deiner Bluse eine ganz persönliche Handschrift verleihen.
Inge zeigt dir:
den mustergenauen Zuschnitt von reiner Seide
Profi-Tipps zu schräg geschnittenen Stoffteilen
wichtige Details zum richtigen Umgang mit Seide
die Verarbeitung des Schößchens mit handrollierten Kanten
die Schnittabwandlung zum Tellerrock für ein Sommerkleid
die Einarbeitung eines Nahtreißverschlusses in der hinteren Mitte
worauf du bei der Schnittanpassung achten solltest
den Halsabschluss mit einer schräg geschnittenen Schleife
die perfekte Einarbeitung eines Blusenärmels
die richtige Bügeltechnik bei empfindlichem Material
Inge setzt voraus:
Leichte bis mittlere Nähkenntnisse sollten vorhanden sein.
Kursleiterin: Inge Sparrer
„Kreativ mit Nadel und Faden“ lautet das Motto der Schneidermeisterin und Inhaberin eines eigenen Modeateliers. Vielen auch bekannt als Jurymitglied bei “Geschickt eingefädelt” an der Seite von Guido Maria Kretschmer.
Neben ihrer Tätigkeit in der Meisterausbildung, ist Inge auch für die Hobbyschneidernden stets eine versierte Ansprechpartnerin und möchte, dass du zu den Besten gehörst. In ihren Videos gibt sie ihr Wissen gerne an dich weiter und ermöglicht dir persönliche Erfolgserlebnisse bei der Umsetzung deines Wunschmodells.
Inge zeigt dir die perfekte Verarbeitung von reinem Seidenstoff, wie du mustergenau zuschneidest und einen Reißverschluss einnähst. Mit wenigen Handgriffen lernst du, aus dem Schößchen einen Tellerrock zu entwickeln und wie du ein schönes Sommerkleid erhältst.
Kapitel 2Das Material
05:17
Du erfährst mit welchem Material und Arbeitswerkzeugen du ganz leicht ans Ziel kommst. Inge verrät, was du unbedingt für die Verarbeitung von Seide vorrätig haben solltest.
Kapitel 3Technische Besonderheiten vor dem Zuschnitt
03:47
Inge erklärt dir, wie du aus dem Schnittmuster einen Tellerrock für das Sommerkleid zuschneiden kannst.
Kapitel 4Zuschnitt der Blusenteile
18:24
Positioniere mit Inge gemeinsam dein Schnittmuster richtig auf einem gemusterten Seidenstoff und zeichne die passenden Nahtzugaben an. Mit Inges Tipps schneidest du das schwierige Material spielend zu.
Kapitel 5Zuschnitt Schößchen und Schleife
16:02
Es erfolgt der mustergenauer Zuschnitt der restlichen Teile und erfahre wichtige Prof-Tipps zum Umgang mit Stoffteilen, die im schrägen Fadenlauf geschnitten sind. Du lernst das Übertragen aller Linien und Passzeichen mit dem Kopierrädchen.
Kapitel 6Die Ärmel rollieren
18:17
Inge erklärt die anspruchsvolle Handarbeitstechnik des Rollierens und mit welchen Hilfsmitteln du deine Säume optimierst.
Kapitel 7Die Ärmel nähen
12:04
Inge erläutert die Notwendigkeit von Hilfsnähten und sorgfältiger Bügelarbeit, bevor ihr gemeinsam die Ärmel fertigstellt.
Kapitel 8Vorbereitung Halsloch & Armlöcher
12:04
Du erfährst, wie die Kanten im Vorderteil stabilisiert werden, wie du Einlagepunkte im Rückenteil aufbügelst und die hintere Mitte für den Reißverschluss vorbereitest.
Kapitel 9Der Reißverschluss & das Halsloch
39:30
Schritt für Schritt zeigt Inge, wie du einen verdeckten Nahtreißverschluss einarbeitest. Anschließend erfolgt die Belegverarbeitung am Halsloch.
Kapitel 10Die Abnäher
02:36
Du erfährst von Inge, worauf es bei der richtigen Verarbeitung von Abnähern ankommt.
Kapitel 11Anprobe & Passformkorrekturen
08:19
Bevor weiter genäht wird, erfolgt die Passformkorrektur, um die Bluse an deine Körpermaße anzupassen. Die Änderungen übertragt Inge auch direkt auf den Papierschnitt.
Kapitel 12Das Schößchen
07:02
Inge definiert mit dir die hintere Mitte am Schößchen. Lass dir das Rollieren im schrägen Fadenlauf zeigen, um eine leichte Saumkante zu erhalten. Nimm dir Zeit.
Kapitel 13Das Schößchen rollieren
03:48
In diesem Kapitel erhältst du einen detaillierten Einblick in die Eckenverarbeitung beim Rollieren.
Kapitel 14Das Schößchen bügeln & annähen
08:56
Inge bügelt das Schößchen in Form, um die entstandenen Unruhen auszugleichen. Anschließend zeigt dir Inge die Notwendigkeit die Teile zu heften, bevor mit der Nähmaschine weiter genäht wird.
Kapitel 15Das Schößchen ansteppen
03:23
Nähe gemeinsam mit Inge das Schößchen an das Oberteil, mache eine Qualitätskontrolle und kürze den Reißverschluss.
Kapitel 16Das Schößchen fertigstellen
09:45
Nach der ausführlichen Bügelsequenz erfährst du, wie das Reißverschlussende fixiert wird. Inges Tipp, wie sich Stoffbrüche aus Seide entfernen lassen, erhältst du in diesem Kapitel.
Kapitel 17Die Schleife
04:33
Du bereitest mit Inge zusammen die Schleife für die weitere Verarbeitung vor.
Kapitel 18Die Schleife nähen
05:23
Inge näht die Schleife und zeigt dir die letzte Rolliereinheit bei deiner Bluse.
Kapitel 19Die Schleife bügeln
07:52
Das richtige Bügeln steht hier im Vordergrund und Inge gibt Tipps, damit die Schleife ihr Volumen behält und locker fällt. Anschließend wird sie an die Bluse geheftet.
Kapitel 20Die Schleife annähen
08:10
Neben dem Annähen mit der Nähmaschine erfolgt mit dem Staffierstich eine weitere liebevolle Handarbeit, um die Schleife anzubringen.
Kapitel 21Die Schleife und das Halsloch bügeln
02:53
Inge gibt den Feinschliff mit dem Bügeleisen und kontrolliert den Fall der Schleife an der Schneiderbüste.
Kapitel 22Die Ärmel einarbeiten
07:24
Die Ärmel werden sorgfältig eingesteckt und du lernst, worauf du achten musst, bevor es ans Einnähen geht.
Kapitel 23Die Ärmel einsteppen
02:54
Du erfährst von Inge, wie das Einsteppen der Ärmel leicht gelingt und erledigst die letzten Näharbeiten.
Kapitel 24Endbügeln und Kontrolle
10:46
Während der finalen Bügelarbeit kontrollierst du gleichzeitig deine Näharbeiten. Wenn alle Unruhen weg gebügelt sind, kannst du stolz auf deine neue Lieblingsbluse sein.
Du benötigst:
Material/Zubehör:
Seide, Viscose, Jersey, Baumwolle, Leinen, leichte und fließende Stoffe in 140 cm Breite - Länge je nach Konfektionsgröße
farblich abgestimmtes Nähgarn
farblich abgestimmtes Garn für die Overlock
leichte aufbügelbare Einlage für die Belege
Einlagebändchen für die Kanten
Kleiderreißverschluß nahtfein in 50 bis 60 cm Länge
Werkzeug/Hilfsmittel:
Nähnadeln in der Stärke 10 / lang
Fingerhut
Stecknadeln extrafein 0,6 mm x 34 mm
Gewichte, Stoffbeschwerer
Zuschneideschere
Handarbeitsschere
Papierschere
Kreidestift oder Schneiderkreide
Geodreieck oder andere Markierwerkzeuge
Handmaß
Maßband
Kopierpapier und Kopierrädchen
langes 5 - 6 cm breites Lineal als Bügelhilfe
Optional: Krauseminzwasser & Waschbenzin
Arbeitsplatz:
Nähmaschine
Naht-Reißverschlußfuß
falls vorhanden Overlock
gutes Dampfbügeleisen und Bügelbrett
Ärmelbügelbrett
Schneiderbüste
Optional: Krauseminzwasser & Waschbenzin
Downloads zum Video:
Schnittmuster in 12 Größen von Gr. 34 - 56 (PDF-Format/ A0 und A4)
Materialliste und Stoffverbrauch für die Bluse und das Kleid nach Größen gestaffelt