Karo nähen wie ein Profi - Schritt für Schritt in fünf Stunden erklärt von der Schneidermeisterin Inge Sparrer
Artikel-Nr. 4005
Weste nähen lernen
In diesem Videokurs erlernst du die perfekte Passform an einer klassischen Weste. Inge zeigt dir den richtigen Umgang mit Karomustern vom Zuschnitt bis zum Endbügeln. Dank der ausführlichen Anleitung lernst du spielend die Verarbeitung von Leistentaschen, Wiener Nähten und Abnähern im Musterverlauf. Beim Schlingen der Handknopflöcher tritt Jochen Friebertshäuser in die Fußstapfen seiner ehemaligen Meisterin.
Inge zeigt dir:
den mustergenauen Zuschnitt von Karostoffen
worauf du beim Nähen des Musters unbedingt achten solltest
die Verarbeitung von Wiener Nähten, Abnähern und Belegen bei Karomuster
das Nähen einer einseitigen Paspeltasche
die Einarbeitung des Westenfutters von Hand
wie die perfekte Passform der Weste aussieht
das Annähen von Stiel-Knöpfen mit der Hand
Extrakapitel: Jochen zeigt dir ein handgeschlungenes Gimpenknopfloch sicher anzufertigen
hilfreiche Tricks aus dem Schneiderhandwerk
Inge setzt voraus:
Grundkenntnisse für die Verarbeitung von Stoffen und der sichere Umgang mit der Nähmaschine sollten vorhanden sein.
Kursleiterin: Inge Sparrer
„Kreativ mit Nadel und Faden“ lautet das Motto der Schneidermeisterin und Inhaberin eines eigenen Modeateliers. Vielen auch bekannt als Jurymitglied bei “Geschickt eingefädelt” an der Seite von Guido Maria Kretschmer.
Neben ihrer Tätigkeit in der Meisterausbildung, ist Inge auch für die Hobbyschneidernden stets eine versierte Ansprechpartnerin und möchte, dass du zu den Besten gehörst. In ihren Videos gibt sie ihr Wissen gerne an dich weiter und ermöglicht dir persönliche Erfolgserlebnisse bei der Umsetzung deines Wunschmodells.
Inge zeigt dir die mustergerechte Verarbeitung von Karostoffen, worauf du beim Zuschneiden achten solltest und wie du eine Leistentasche einnähst. Sehr detailliert geht Inge auf die traditionelle und couturige Einarbeitung des Futters ein.
Kapitel 2Das Material
05:20
Inge zeigt dir alle Materialien und Werkzeuge, damit die Weste perfekt gelingt. Traue dich ruhig einen Karostoff auszuwählen.
Kapitel 3Der Zuschnitt und die Fixierarbeiten
53:08
Gemeinsam mit Inge gelingt der Zuschnitt des anspruchsvollen Karomusters. Lerne mit dem Originalschnitt das Futter zuzuschneiden und erledige kurzerhand die Markier- und Fixierarbeiten.
Kapitel 4Den Rücken nähen
40:13
Fertige den Rückenriegel im schrägen Fadenlauf an und schließe alle Nähte unter ausführlicher Anleitung. Das letzte Finish erhält das Rückenteil auf der Schneiderbüste.
Kapitel 5Das Vorderteil anfertigen
43:47
Nach der sorgfältigen Näharbeit bügelst du mit Inge akribisch die vordere Kante und formst das Vorderteil in einer intensiven Bügelsequenz.
Kapitel 6Die einseitige Paspeltasche einsetzen
46:36
Inge erklärt sehr ausführlich die Königsdisziplin der Paspeltasche im Karomuster. Hier ist Konzentration gefragt.
Kapitel 7Das Gimpeknopfloch schlingen
22:28
Jochen zeigt dir, wie du Gimpeknopflöcher nach traditioneller Schneidertechnik schlingst.
Kapitel 8Die Schultern- und Seitennähte schließen
29:35
In diesem Kapitel erfährst du, worauf du achten musst, damit das Karomuster richtig verläuft und die Belege punktgenau verarbeitet werden. Nach dem Bügeln erfolgt die Passformkontrolle und das Sichern der Belege.
Kapitel 9Das Westenfutter einarbeiten und die Knöpfe annähen
47:22
Schritt für Schritt arbeitest du mit Inge das Futter verzugsfrei ein und lernst Inges Lieblingshandarbeitstechnik den Staffierstich kennen. Jochen verrät, wie du den Faden vorbereiten solltest, um die Knöpfe gut gesichert annähen zu können.
Kapitel 10Endbügeln und Kontrolle auf der Schneiderbüste
08:25
Durch das liebevolle Bügeln erhält die Weste ein meisterliches Aussehen.
Du benötigst:
Material/Zubehör:
Ideal ist ein Wolltuch, z.B. Flanell oder Wollkaro, Tweed, Shetland. Außerdem geeignet festere Baumwollstoffe wie Jeans, Cord, Köper, Gabardine, Leinen
Oberstoff 1m für Damenweste
Oberstoff 1,20 - 1,40 m für Herrenweste
Futterstoff 0,80 - 1,00 m
farblich abgestimmtes Nähgarn/ Allesnäher
Knopflochseide
leichte Einlage für die Belege und Taschen
Einlagebändchen für die Kanten
4 – 5 Knöpfe mit Stiel
Werkzeug/Hilfsmittel:
Nähnadeln in lang in der der Stärke 10 und 7
Fingerhut
Stecknadeln
Gewichte zum Stoffbeschweren
Zuschneideschere
Handarbeitsschere
falls vorhanden Zackenschere
Kreide, Kreidestift der Zeichen- und Markierwerkzeuge
Lineal und Geodreieck
Handmaß
Maßband
Kopierpapier und Kopierrad
Schneiderpfrim
Kerzenwachs
Textilkleber
Bügelpappe
Arbeitsplatz:
Nähmaschine
gutes Dampfbügeleisen und Bügelbrett
Ärmelbügelbrett
Kantenholz als Bügelhilfe
Bügelbock
Bügelkissen
Schneiderbüste für Damen und Herren
Downloads zum Video:
Schnittmuster in Gr. 36 bis 46 für Damen und in Gr. 46 - 56 für Herren (PDF-Format/ A0 und A4)